Tristebacio Club ist ein Künstlerduo, das 2021 von zwei langjährigen Freunden, Manuele Rezzonico und Nicola Martinelli, gegründet wurde. Ihre Projekte gehen in der Regel von einem gemeinsamen Interesse, einer Emotion oder einem Gefühl aus, die dann in Installationen umgesetzt werden, die eng mit dem Raum verbunden sind, aber auch mit anderen Kontexten interagieren können. Beim ersten Besuch im Bacio sind die beiden schnell fasziniert und angezogen von der Bodenbeschaffenheit im Raum. Mit seinen Abnutzungen, Farbverläufen und Spuren bricht er den weissen Raum und erzählt eine eigene Geschichte - erinnert ästhetisch schon beinahe an ein Fresko. Eine Form von Wand- oder Deckenmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden. Eine Ästhetik, die sie an alte, italienische Giallo-Krimifilme erinnert hat. Ein spezifisches italienisches Subgenre, welches als Vorläufer des amerikanischen Slasherfilms gesehen wird, das vor allem durch die Inszenierung von detaillierten, brutalen Mordszenen und durch ihre stilvolle Kameraführung, Ausstattung und Musik bekannt ist. Oft sind diese visuell sehr reizvoll inszeniert, wie es auch die Arbeiten von Tristebacio Club sind.
Das Duo interessiert sich für Neuformulierungen traditioneller Objekte und architektonischer Elemente die oft eine starke poetische Aura ausstrahlen. Indem sie diese in einen Dialog mit einer Ästhetik stellen, die von digitalen Bildern und zeitgenössischen Gefühlen geprägt ist, schaffen sie eine surreale, fiktive und melancholische Umgebung. Als direkte Referenz bezieht sich die Arbeit Paranoia auf das Haus aus dem Film La casa dalle finestre che ridono (Das Haus der lachenden Fenster), 1967 von Pupi Avati; indem Stefano in ein Dorf kommt, um ein Fresko zu restaurieren von dem er erfährt, dass der Künstler ein mörderischer Wahnsinniger ist. Das Haus mit brennender Fassade und verzerrten Fenster hat zwei Münder mit spitz zulaufenden Mundwinkel, die einem an- oder auch auslachen zu scheinen. Während die Fassaden des Hauses mit Fake-Fliesen geschmückt sind, besteht das Dach aus zwei grossen, glasierten Keramik-Malereien, die alle einzeln und von Hand angefertigt wurden. Indem sie an der Grenze zwischen dem Virtuellen und dem Greifbaren arbeiten, evozieren sie eine imaginäre Welt, deren Grundlage reale Emotionen und Themen sind, und stellen einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart her. Anders als in den meisten Filmen, gehen die gewaltvollen Szenen in den Arbeiten von Tristebacio Club über die physische Gewalt hinaus. Die ausdrucksstarken Bilder zeigen Mobbingsituation und lautmalende, verzogene Lach-Ausdrücke, wie wir sie auch aus einem digitalen Kontext kennen. Situationen, die geprägt sind von Gewalt, geprägt von der Angst, verurteilt und ausgelacht zu werden. Die Angst, nicht zu genügen, in einer Gesellschaft, die immer schneller und immer besser wird.
Es geht um gescheiterte Versuche, etwas zurückzulassen, etwas zu bewirken in dieser Welt, ohne dabei unter dem ständigen Druck kaputt zu gehen. Während über die Darstellung von Gewalt und deren Ästhetik in der westlichen Popkultur diskutiert wird, sind brennende Häuser und Kriege eine Realität. Sich über Gewaltszenen Gedanken zu machen, überhaupt Kunst zu zeigen und sich darüber austauschen zu können, ist ein Privileg.
Tristebacio Club is an artistic duo founded in 2021 by two longtime friends, Manuele Rezzonico and Nicola Martinelli. Their projects usually start from a shared interest, emotion or feeling, which are then translated into installations that are closely linked to the space but can also interact with other contexts. On their first visit to Bacio, the two are quickly fascinated and attracted by the floor texture in the room. With its wear and tear, color gradients and traces, it breaks up the white space and tells its own story - aesthetically almost reminiscent of a fresco. A form of wall or ceiling painting in which pigments previously soaked in water are applied to the fresh lime plaster. An aesthetic that reminded her of old Italian giallo crime films. A specific Italian sub-genre that is seen as a precursor to the American slasher film, known primarily for its staging of detailed, brutal murder scenes and for its stylish camerawork, set design and music. These are often visually very appealing, as are the works of Tristebacio Club.
The duo is interested in reformulations of traditional objects and architectural elements that often exude a strong poetic aura. By placing these in a dialog with an aesthetic characterized by digital images and contemporary feelings, they create a surreal, fictional and melancholic environment.as a direct reference, the work Paranoia refers to the house from the film La casa dalle finestre che ridono (The House of the Laughing Windows), 1967 by Pupi Avati, in which Stefano comes to a village to restore a fresco of which he learns that the artist is a homicidal maniac. The house with its burning façade and distorted windows has two mouths with pointed corners that seem to be laughing at you. While the facades of the house are decorated with fake tiles, the roof consists of two large, glazed ceramic paintings, all of which were made individually and by hand. Working on the border between the virtual and the tangible, they evoke an imaginary world based on real emotions and themes, creating a dialog between past and present. Unlike in most films, the violent scenes in Triste‘s works scenes in the works of Tristebacio Club go beyond physical violence. The expressive images show bullying situations and loud, distorted expressions of laughter, as we also know them from a digital context. Situations characterized by violence, characterized by the fear of being judged and laughed at. The fear of not being enough in a society that is becoming ever faster and ever better.
It is about failed attempts to leave something behind, to make a difference in this world without breaking under the constant pressure. While the depiction of violence and its aest- hetics in Western pop culture is being discussed, burning houses and wars are a reality. It is a privilege to think about scenes of violence, to show art at all and to be able to discuss it.
Tristebacio Club is an artistic duo founded in 2021 by two longtime friends, Manuele Rezzonico and Nicola Martinelli. Their projects usually start from a shared interest, emotion or feeling, which are then translated into installations that are closely linked to the space but can also interact with other contexts. On their first visit to Bacio, the two are quickly fascinated and attracted by the floor texture in the room. With its wear and tear, color gradients and traces, it breaks up the white space and tells its own story - aesthetically almost reminiscent of a fresco. A form of wall or ceiling painting in which pigments previously soaked in water are applied to the fresh lime plaster. An aesthetic that reminded her of old Italian giallo crime films. A specific Italian sub-genre that is seen as a precursor to the American slasher film, known primarily for its staging of detailed, brutal murder scenes and for its stylish camerawork, set design and music. These are often visually very appealing, as are the works of Tristebacio Club.
The duo is interested in reformulations of traditional objects and architectural elements that often exude a strong poetic aura. By placing these in a dialog with an aesthetic characterized by digital images and contemporary feelings, they create a surreal, fictional and melancholic environment.as a direct reference, the work Paranoia refers to the house from the film La casa dalle finestre che ridono (The House of the Laughing Windows), 1967 by Pupi Avati, in which Stefano comes to a village to restore a fresco of which he learns that the artist is a homicidal maniac. The house with its burning façade and distorted windows has two mouths with pointed corners that seem to be laughing at you. While the facades of the house are decorated with fake tiles, the roof consists of two large, glazed ceramic paintings, all of which were made individually and by hand. Working on the border between the virtual and the tangible, they evoke an imaginary world based on real emotions and themes, creating a dialog between past and present. Unlike in most films, the violent scenes in Triste‘s works scenes in the works of Tristebacio Club go beyond physical violence. The expressive images show bullying situations and loud, distorted expressions of laughter, as we also know them from a digital context. Situations characterized by violence, characterized by the fear of being judged and laughed at. The fear of not being enough in a society that is becoming ever faster and ever better.
It is about failed attempts to leave something behind, to make a difference in this world without breaking under the constant pressure. While the depiction of violence and its aest- hetics in Western pop culture is being discussed, burning houses and wars are a reality. It is a privilege to think about scenes of violence, to show art at all and to be able to discuss it.
Tristebacio Club ist ein Künstlerduo, das 2021 von zwei langjährigen Freunden, Manuele Rezzonico und Nicola Martinelli, gegründet wurde. Ihre Projekte gehen in der Regel von einem gemeinsamen Interesse, einer Emotion oder einem Gefühl aus, die dann in Installationen umgesetzt werden, die eng mit dem Raum verbunden sind, aber auch mit anderen Kontexten interagieren können. Beim ersten Besuch im Bacio sind die beiden schnell fasziniert und angezogen von der Bodenbeschaffenheit im Raum. Mit seinen Abnutzungen, Farbverläufen und Spuren bricht er den weissen Raum und erzählt eine eigene Geschichte - erinnert ästhetisch schon beinahe an ein Fresko. Eine Form von Wand- oder Deckenmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden. Eine Ästhetik, die sie an alte, italienische Giallo-Krimifilme erinnert hat. Ein spezifisches italienisches Subgenre, welches als Vorläufer des amerikanischen Slasherfilms gesehen wird, das vor allem durch die Inszenierung von detaillierten, brutalen Mordszenen und durch ihre stilvolle Kameraführung, Ausstattung und Musik bekannt ist. Oft sind diese visuell sehr reizvoll inszeniert, wie es auch die Arbeiten von Tristebacio Club sind.
Das Duo interessiert sich für Neuformulierungen traditioneller Objekte und architektonischer Elemente die oft eine starke poetische Aura ausstrahlen. Indem sie diese in einen Dialog mit einer Ästhetik stellen, die von digitalen Bildern und zeitgenössischen Gefühlen geprägt ist, schaffen sie eine surreale, fiktive und melancholische Umgebung. Als direkte Referenz bezieht sich die Arbeit Paranoia auf das Haus aus dem Film La casa dalle finestre che ridono (Das Haus der lachenden Fenster), 1967 von Pupi Avati; indem Stefano in ein Dorf kommt, um ein Fresko zu restaurieren von dem er erfährt, dass der Künstler ein mörderischer Wahnsinniger ist. Das Haus mit brennender Fassade und verzerrten Fenster hat zwei Münder mit spitz zulaufenden Mundwinkel, die einem an- oder auch auslachen zu scheinen. Während die Fassaden des Hauses mit Fake-Fliesen geschmückt sind, besteht das Dach aus zwei grossen, glasierten Keramik-Malereien, die alle einzeln und von Hand angefertigt wurden. Indem sie an der Grenze zwischen dem Virtuellen und dem Greifbaren arbeiten, evozieren sie eine imaginäre Welt, deren Grundlage reale Emotionen und Themen sind, und stellen einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart her. Anders als in den meisten Filmen, gehen die gewaltvollen Szenen in den Arbeiten von Tristebacio Club über die physische Gewalt hinaus. Die ausdrucksstarken Bilder zeigen Mobbingsituation und lautmalende, verzogene Lach-Ausdrücke, wie wir sie auch aus einem digitalen Kontext kennen. Situationen, die geprägt sind von Gewalt, geprägt von der Angst, verurteilt und ausgelacht zu werden. Die Angst, nicht zu genügen, in einer Gesellschaft, die immer schneller und immer besser wird.
Es geht um gescheiterte Versuche, etwas zurückzulassen, etwas zu bewirken in dieser Welt, ohne dabei unter dem ständigen Druck kaputt zu gehen. Während über die Darstellung von Gewalt und deren Ästhetik in der westlichen Popkultur diskutiert wird, sind brennende Häuser und Kriege eine Realität. Sich über Gewaltszenen Gedanken zu machen, überhaupt Kunst zu zeigen und sich darüber austauschen zu können, ist ein Privileg.