(DE) Wie viele Geschichten können an einem ganzen Tag erzählt werden, geschweige denn in einem ganzen Leben? Zieht der Alltag pausenlos an uns vorbei? In welchen Momenten halten wir inne, nehmen uns Zeit, hören zu? Wann warst du das letzte Mal wach, als die Sonne aufging? In der U-Bahn sitzend, durch die Stadt schlendernd, stumm neben einander vorbeigehend, den Tauben beim Fliegen zuschauend. Kleine intime Augenblicke in einer Öffentlichkeit. Das Gefühl, wie sich Zeitlichkeit irrational anfühlt. Pünktlichkeit wird irrelevant. Wenn sich zwei Minuten wie zwei Stunden anfühlen. Sich in der Zeit verlieren. Umgeben von einer öffentlichen Gesellschaft, die sich im städtischen Netzwerk bewegt. Ein Versuch, etablierte und kontrollierte Strukturen zu durchbrechen, die eigene Perspektive zu verändern. Ein Versuch, Fragen zu formulieren? Wie Teilen wir, im Zeitalter des digitalen Teilens? Was geben wir weiter und was hinterlassen wir in welchen Welten? Lernen, sich durch die Zeit lebendig zu fühlen. Fragmente und Spuren finden sich, formen sich neu. Und wenn alles vergänglich ist, sind es die Geschichten, die die Bruchstücke am Leben erhalten?
Durch das Arbeiten mit gefundenen Objekten entsteht ein bewusstes Bewegen in der eigenen Umwelt. Durch ein Zusammenspiel von zufälligem Finden und Suchen, der als Teil der eigenen Praxis verstanden wird, werden Geschichten zugehört und weitererzählt. Spielend werden Spuren und Konstruktionen heruntergebrochen und neue Welten zusammengesetzt. Durch das Licht werden einzelne Sequenzen sichtbar gemacht und in einen neuen Kontext gesetzt. Fäden werden auf Netzwerken gespannt. Als elektrisch geladene Leitung und als Speicher des Lichts zieht sich die Arbeit it's the space between us that plays with the light von Huub Koojiman durch die beiden Ausstellungsräume. An ihr balancieren Schnappschüsse, Innenleben von Textmarkern und Rubbelpapiere mit Texten darauf. Die Objekte stellen sich als Momente dar, die sich entlang der Linie ereignen, mit Licht, das durch sie hindurchgeht, festgeklebt und unleserlich, sich einklinkend in das elektrisch geladene Kabel. Eine Auseinandersetzung mit seinem Werk bedeutet, sich vom Bild in seiner Gesamtheit zu entfernen und in Bruchstücke von Erinnerungen und Geschichten einzutauchen. Das Licht als Ersatz der Sonne, die durch die menschliche Präsenz untergeht. Die Maquette von Pam Virada erinnert an ein Puppenhaus oder ein Haus im Haus, das etwas von der Strassenansicht in sich aufnimmt. Durch das Licht als Projektion in Fenstern entsteht eine fragmentierte Annäherung in ein Inneres, das von Aussen sichtbar wird. Vielleicht sind die Fenster Seiten verschiedener Geschichten und urbaner Infrastruktur. Die Gläser mit den Teebeuteln und den vertrockneten Teeresten vermitteln ein Gefühl der vergangenen Gegenwart. Ein Künstlerischer Abdruck von Zurückgelassenem. Im Raum verteilt, als Spuren der menschlichen Präsenz. Die Arbeit Lightness, zeigt den Grundriss des Hauses ihrer Kindheit. Virada beschreibt den Moment, als sie direkt vor ihrer Türe erst eine Feder und zu einem späteren Zeitpunkt einen toten Vogel gefunden hat. Eine aneinanderreihung von Zufällen in einem bestimmten Zeitpunkt, die sich anfühlen wie eine Art Omen. So wie die einzelne liegengebliebene Feder, erscheinen auch die vom Alter gezeichneten Haare in Ella Mathys’ Videoarbeit als Fragment einer persönlichen Geschichte. Die Arbeit Hair and Time zeigt Ausschnitte von grau bis weiss gewordenen Haaren, die berührt, gekämmt und geschnitten werden. Ob in der U-Bahn oder in den Strassen, finden wir Haare als Spuren des Menschlichen in unserem Alltag. Sie erinnern an ein Symbol der Vergänglichkeit. Wachsen und wachsen unermüdlich oder auch nicht. Fallen aus mit der Zeit oder fallen aus der Zeit. Mathys’ Collagen sind Erzählungen, geschaffen aus Fragmenten verschiedener Geschichten. Geschichten, die man in einer Nachbar:innenschaft mitbekommt, auf der Strasse beim Gehen oder Vorbeifahren. Fragmentarische Wahrnehmungen von Personen, die einem durch räumliche Nähe immer wieder begegnen. Je nach Lichteinfall werden die Geschichten in ihrer Dualität neu zusammengesetzt und ein Zusammenspiel von privaten und öffentlichen Momenten entsteht.
Die Taube als eines der ersten domestizierten Tiere der Menschen erscheint als ständiger Begleiter im städtischen Leben. Als mutierte Stadttiere sind sie immer und überall präsent und verschmelzen mit unserem Alltag. Trotz der Freiheit, überall hin zu fliegen, finden wir sie oft in Mitten des Urbanen. Das umtriebige Stadtleben verkürzt die Lebensspanne einer Taube, während in Westeuropa die menschliche Lebensspanne immer länger wird. In Maxi Ehrenzeller’s Malereien finden wir die Tauben aneinandergereiht und im Rahmen der Leinwand eingesperrt wie hinter Fensterglas. Ruhend, brütend ist es, ein gegenseitiges Auseinandersetzen, Beobachten und Achtsam bleiben.
Ein neuer Tag bricht an und die Tauben fliegen immer noch. Erinnerungen vermischen sich und werden zu neuen Momenten, und wenn die Sonne untergeht, geht sie woanders gerade auf.
(EN) How many stories can be told in a whole day, let alone in a whole lifetime? Does everyday life pass us by without a break? In which moments do we pause, take our time, listen? When was the last time you were awake when the sun came up? Sitting in the underground, strolling through the city, silently passing each other, watching the pigeons fly. Small intimate moments in public. The feeling of how temporality feels irrational. Punctuality becomes irrelevant. When two minutes feel like two hours. Losing yourself in time. Surrounded by a public society that moves within the urban network. An attempt to break through established and controlled structures, to change one's own perspective. An attempt to formulate questions? How do we share in the age of digital sharing? What do we pass on and what do we leave behind in which worlds? Learning to feel alive through time. Fragments and traces are found and reshaped. And if everything is ephemeral, is it the stories that keep the fragments alive?
Working with found objects creates a conscious movement in one's own environment. Through an interplay of accidental finding and searching, which is understood as part of one's own practice, stories are listened to and retold. Traces and constructions are playfully broken down and new worlds are put together. The light makes individual sequences visible and places them in a new context. Threads are stretched across networks. The work it's the space between us that plays with the light by Huub Koojimann runs through the two exhibition spaces as an electrically charged cable and as a store of light. Snapshots, highlighters and scratch-off sheets with texts hang on it, these objects present themselves as moments that happen along the line with light passing through them, stuck and illegible, latching on to the electrically charged cable which is connected to the plug and thus a vast electricity network supplying the neighborhood with energy. Engaging with his work means moving away from the image as a whole and immersing oneself in fragments of memories and stories. The light as a substitute for the sun, which is set by the human presence. Pam Virada's maquette is reminiscent of a doll's house or a house within a house that absorbs something of the street view.
The light as a projection in windows creates a fragmented approach to an interior that becomes visible from the outside. Perhaps the windows are pages of different stories and urban infrastructure. The glasses with the tea bags and the dried up tea remnants convey a sense of the past present. An artistic imprint of things left behind. Scattered around the room as traces of human presence.
The work Lightness shows the floor plan of her childhood home. Virada describes the moment when she first found a feather right outside her door and later a dead bird. A series of coincidences at a certain point in time that feel like a kind of omen. Just like the individual feather left lying around, the hair marked by age in Ella Mathys’ video work also appears as a fragment of a personal story. The work Hair and Time shows excerpts of hair that has turned grey to white, which is touched, combed and cut. Whether in the underground or on the streets, we find hair as traces of humanity in our everyday lives. They remind us of a symbol of transience. Growing and growing tirelessly or not. Fall out with time or fall out of time. Mathys’ collages are narratives, created from fragments of different stories. Stories that you overhear in a neighbourhood, on the street while walking or driving past. Fragmentary perceptions of people that one encounters again and again through spatial proximity. Depending on the incidence of light, the stories are reassembled in their duality and an interplay of private and public moments emerges.
As one of the first domesticated animals, the pigeon appears as a constant companion in urban life. As mutated city animals, they are always present everywhere and merge with our everyday lives. Despite the freedom to fly everywhere, we often find them in the midst of urban life. The hustle and bustle of city life shortens the lifespan of a pigeon, while in Western Europe the human lifespan is getting longer and longer. In Maxi Ehrenzeller’s paintings, we find the pigeons lined up and locked in the frame of the canvas as if behind window glass. It is resting, brooding, a mutual confrontation, observation and remaining attentive.
A new day dawns and the pigeons are still flying. Memories mingle and become new moments, and when the sun sets, it is rising somewhere else.
One lifespan to touch the sunrise
10.02. - 10.03.2024
Maxi Ehrenzeller, Huub Koojiman, Ella Mathys, Pam Virada
(EN) How many stories can be told in a whole day, let alone in a whole lifetime? Does everyday life pass us by without a break? In which moments do we pause, take our time, listen? When was the last time you were awake when the sun came up? Sitting in the underground, strolling through the city, silently passing each other, watching the pigeons fly. Small intimate moments in public. The feeling of how temporality feels irrational. Punctuality becomes irrelevant. When two minutes feel like two hours. Losing yourself in time. Surrounded by a public society that moves within the urban network. An attempt to break through established and controlled structures, to change one's own perspective. An attempt to formulate questions? How do we share in the age of digital sharing? What do we pass on and what do we leave behind in which worlds? Learning to feel alive through time. Fragments and traces are found and reshaped. And if everything is ephemeral, is it the stories that keep the fragments alive?
Working with found objects creates a conscious movement in one's own environment. Through an interplay of accidental finding and searching, which is understood as part of one's own practice, stories are listened to and retold. Traces and constructions are playfully broken down and new worlds are put together. The light makes individual sequences visible and places them in a new context. Threads are stretched across networks. The work it's the space between us that plays with the light by Huub Koojimann runs through the two exhibition spaces as an electrically charged cable and as a store of light. Snapshots, highlighters and scratch-off sheets with texts hang on it, these objects present themselves as moments that happen along the line with light passing through them, stuck and illegible, latching on to the electrically charged cable which is connected to the plug and thus a vast electricity network supplying the neighborhood with energy. Engaging with his work means moving away from the image as a whole and immersing oneself in fragments of memories and stories. The light as a substitute for the sun, which is set by the human presence. Pam Virada's maquette is reminiscent of a doll's house or a house within a house that absorbs something of the street view. The light as a projection in windows creates a fragmented approach to an interior that becomes visible from the outside. Perhaps the windows are pages of different stories and urban infrastructure. The glasses with the tea bags and the dried up tea remnants convey a sense of the past present. An artistic imprint of things left behind. Scattered around the room as traces of human presence.
The work Lightness shows the floor plan of her childhood home. Virada describes the moment when she first found a feather right outside her door and later a dead bird. A series of coincidences at a certain point in time that feel like a kind of omen. Just like the individual feather left lying around, the hair marked by age in Ella Mathys’ video work also appears as a fragment of a personal story. The work Hair and Time shows excerpts of hair that has turned grey to white, which is touched, combed and cut. Whether in the underground or on the streets, we find hair as traces of humanity in our everyday lives. They remind us of a symbol of transience. Growing and growing tirelessly or not. Fall out with time or fall out of time. Mathys’ collages are narratives, created from fragments of different stories. Stories that you overhear in a neighbourhood, on the street while walking or driving past. Fragmentary perceptions of people that one encounters again and again through spatial proximity. Depending on the incidence of light, the stories are reassembled in their duality and an interplay of private and public moments emerges.
As one of the first domesticated animals, the pigeon appears as a constant companion in urban life. As mutated city animals, they are always present everywhere and merge with our everyday lives. Despite the freedom to fly everywhere, we often find them in the midst of urban life. The hustle and bustle of city life shortens the lifespan of a pigeon, while in Western Europe the human lifespan is getting longer and longer. In Maxi Ehrenzeller’s paintings, we find the pigeons lined up and locked in the frame of the canvas as if behind window glass. It is resting, brooding, a mutual confrontation, observation and remaining attentive.
A new day dawns and the pigeons are still flying. Memories mingle and become new moments, and when the sun sets, it is rising somewhere else.
(DE) Wie viele Geschichten können an einem ganzen Tag erzählt werden, geschweige denn in einem ganzen Leben? Zieht der Alltag pausenlos an uns vorbei? In welchen Momenten halten wir inne, nehmen uns Zeit, hören zu? Wann warst du das letzte Mal wach, als die Sonne aufging? In der U-Bahn sitzend, durch die Stadt schlendernd, stumm neben einander vorbeigehend, den Tauben beim Fliegen zuschauend. Kleine intime Augenblicke in einer Öffentlichkeit. Das Gefühl, wie sich Zeitlichkeit irrational anfühlt. Pünktlichkeit wird irrelevant. Wenn sich zwei Minuten wie zwei Stunden anfühlen. Sich in der Zeit verlieren. Umgeben von einer öffentlichen Gesellschaft, die sich im städtischen Netzwerk bewegt. Ein Versuch, etablierte und kontrollierte Strukturen zu durchbrechen, die eigene Perspektive zu verändern. Ein Versuch, Fragen zu formulieren? Wie Teilen wir, im Zeitalter des digitalen Teilens? Was geben wir weiter und was hinterlassen wir in welchen Welten? Lernen, sich durch die Zeit lebendig zu fühlen. Fragmente und Spuren finden sich, formen sich neu. Und wenn alles vergänglich ist, sind es die Geschichten, die die Bruchstücke am Leben erhalten?
Durch das Arbeiten mit gefundenen Objekten entsteht ein bewusstes Bewegen in der eigenen Umwelt. Durch ein Zusammenspiel von zufälligem Finden und Suchen, der als Teil der eigenen Praxis verstanden wird, werden Geschichten zugehört und weitererzählt. Spielend werden Spuren und Konstruktionen heruntergebrochen und neue Welten zusammengesetzt. Durch das Licht werden einzelne Sequenzen sichtbar gemacht und in einen neuen Kontext gesetzt. Fäden werden auf Netzwerken gespannt. Als elektrisch geladene Leitung und als Speicher des Lichts zieht sich die Arbeit it's the space between us that plays with the light von Huub Koojiman durch die beiden Ausstellungsräume. An ihr balancieren Schnappschüsse, Innenleben von Textmarkern und Rubbelpapiere mit Texten darauf. Die Objekte stellen sich als Momente dar, die sich entlang der Linie ereignen, mit Licht, das durch sie hindurchgeht, festgeklebt und unleserlich, sich einklinkend in das elektrisch geladene Kabel. Eine Auseinandersetzung mit seinem Werk bedeutet, sich vom Bild in seiner Gesamtheit zu entfernen und in Bruchstücke von Erinnerungen und Geschichten einzutauchen. Das Licht als Ersatz der Sonne, die durch die menschliche Präsenz untergeht.
Die Maquette von Pam Virada erinnert an ein Puppenhaus oder ein Haus im Haus, das etwas von der Strassenansicht in sich aufnimmt. Durch das Licht als Projektion in Fenstern entsteht eine fragmentierte Annäherung in ein Inneres, das von Aussen sichtbar wird. Vielleicht sind die Fenster Seiten verschiedener Geschichten und urbaner Infrastruktur. Die Gläser mit den Teebeuteln und den vertrockneten Teeresten vermitteln ein Gefühl der vergangenen Gegenwart. Ein Künstlerischer Abdruck von Zurückgelassenem. Im Raum verteilt, als Spuren der menschlichen Präsenz. Die Arbeit Lightness, zeigt den Grundriss des Hauses ihrer Kindheit. Virada beschreibt den Moment, als sie direkt vor ihrer Türe erst eine Feder und zu einem späteren Zeitpunkt einen toten Vogel gefunden hat. Eine aneinanderreihung von Zufällen in einem bestimmten Zeitpunkt, die sich anfühlen wie eine Art Omen. So wie die einzelne liegengebliebene Feder, erscheinen auch die vom Alter gezeichneten Haare in Ella Mathys’ Videoarbeit als Fragment einer persönlichen Geschichte. Die Arbeit Hair and Time zeigt Ausschnitte von grau bis weiss gewordenen Haaren, die berührt, gekämmt und geschnitten werden. Ob in der U-Bahn oder in den Strassen, finden wir Haare als Spuren des Menschlichen in unserem Alltag. Sie erinnern an ein Symbol der Vergänglichkeit. Wachsen und wachsen unermüdlich oder auch nicht. Fallen aus mit der Zeit oder fallen aus der Zeit. Mathys’ Collagen sind Erzählungen, geschaffen aus Fragmenten verschiedener Geschichten. Geschichten, die man in einer Nachbar:innenschaft mitbekommt, auf der Strasse beim Gehen oder Vorbeifahren. Fragmentarische Wahrnehmungen von Personen, die einem durch räumliche Nähe immer wieder begegnen. Je nach Lichteinfall werden die Geschichten in ihrer Dualität neu zusammengesetzt und ein Zusammenspiel von privaten und öffentlichen Momenten entsteht.
Die Taube als eines der ersten domestizierten Tiere der Menschen erscheint als ständiger Begleiter im städtischen Leben. Als mutierte Stadttiere sind sie immer und überall präsent und verschmelzen mit unserem Alltag. Trotz der Freiheit, überall hin zu fliegen, finden wir sie oft in Mitten des Urbanen. Das umtriebige Stadtleben verkürzt die Lebensspanne einer Taube, während in Westeuropa die menschliche Lebensspanne immer länger wird. In Maxi Ehrenzeller’s Malereien finden wir die Tauben aneinandergereiht und im Rahmen der Leinwand eingesperrt wie hinter Fensterglas. Ruhend, brütend ist es, ein gegenseitiges Auseinandersetzen, Beobachten und Achtsam bleiben.
Ein neuer Tag bricht an und die Tauben fliegen immer noch. Erinnerungen vermischen sich und werden zu neuen Momenten, und wenn die Sonne untergeht, geht sie woanders gerade auf.